Über uns -oder: Wie wird man Hundenarr ?
Ich heiße Monika Suittenpointner und lebe mit meiner Familie in der wunderschönen Oberlausitz.
Ich habe vier Geschwister, davon einen Bruder. Unsere Tierliebe wurde uns von unseren Eltern in die Wiege gelegt.
Schon als Kind haben mich Hunde magisch angezogen. Unseren ersten Hund, eine PON- Hündin namens Florentine vom Dreisessel alias Flori, bekamen wir als ich 13 war.
Flori war ein richtiger Familienhund, überall dabei, unproblematisch, aber wenig Grunderziehung...
Zu meinem ersten Hund kam ich eher durch Zufall, Balea zog nach meiner bestandenen Meisterprüfung im Friseurhandwerk im Jahre 2003 bei mir ein.
Seit Silvester 2009/2010 bin ich mit dem naturverbundenen und tierliebenden Stefan Suittenpointner zusammen und wir haben 2012 geheiratet. Stefan ist durch mich zu seinem ersten Hund, Akay vom Drachenfjäll gekommen. Die zwei streunen auf gemeinsamer Fototour durch's Land und erleben so einiges!
Unsere gemeinsame Leidenschaft sind die Wölfe-deswegen leben wir seit Mai 2018 in die Lausitz auf einen denkmalgeschützten Vierseithof. Mehr zum Wolf auf www.lausitz-wolf.de
Balea, 12.07.2003 - 27.02.2016 (Berger Blanc Suisse, auch Weisser Schweizer Schäferhund genannt) setzte den Grundstein zur Hundeleidenschaft.
Balea hat Registrierpapiere beim BVWS und war aufgrund schlechter Aufzuchtbedingungen das erste Jahr sehr ängstlich und zurückhaltend.
Um ihr diese Ängste zu nehmen begannen wir mit Welpenspielstunden bei Hundeschule Beate Bachmaier und gingen dann langsam zur Grunderziehung über. Balea festigte sich durch den ständigen Kontakt mit anderen Hunden und Menschen.
Dann fingen wir in einem Gebrauchshundeverein mit Agility an. Balea ist eine sehr gelehrige Schülerin und Spaß machte das Ganze auch.
Um auf Turniere gehen zu können, braucht man eine Begleithundeprüfung- eine Prüfung auf Sozialverträglichkeit, Wesen und Gehorsam. Wir begannen in der Ortsgruppe Postmünster- Pfarrkirchen e.V. des Schäferhundvereins zu trainieren. Durch das Training mit Sibylle Häuser, der Ausbildungswartin, wurde Balea wirklich zu einem tollen Begleithund.
Natürlich lernt man auf einem Schäferhundplatz die Ausbildung zum Schutzhund oder auch Vielseitigkeitshund kennen. Es folgten knapp zehn Jahre, in denen ich mich dem Schutzhundesport hingab.
Mich hat von Anfang an das kontrollierte Arbeiten der verschiedenen Triebe ( Beutetrieb, Verfolgen einer Fährte, 018Schutztrieb,...) fasziniert. Der Hund kann durch mich all seine Triebe nutzen und ist somit ausgeglichen und sozialisiert. Da Balea kein Interesse am Schutzärmel hat, wollte ich einen Hund, mit dem ich auch die Schutzhundeausbildung machen kann. Also kam ein deutscher Schäferhund aus der Zuchtstätte vom Ohrbecker Esch ins Haus, Gwendolyn vom Ohrbecker Esch. Mich verbindet seit dem ersten Tag eine tiefe Verbundenheit zu dieser Züchterin. Dann folgte Kjell vom Ohrbecker Esch, den ich ebenso wie Gwendolyn ausbildete und erfolgreich auf Wettkämpfen vorführte.
Und da gibt es noch Elton, einen Mops, der mich seit bald elf Jahren in meinen Friseursalon begleitet.
Elton war die " Empfangsdame"...obwohl manchmal lag er den ganzen Tag schnarchend in seinem Körbchen und rührte sich erst wenn' s zum Heimgehen wurde. Er ist der Liebling aller Frauen- die Männerwelt ist zwiegespalten, was Elton angeht ;-)
Ich lies 2008 meinen Zwingernamen "vom Drachenfjäll" schützen.
Es gab den A-Wurf mit neun Welpen und den B- Wurf mit einer Hündin.
Durch das "Mama" werden im Jahr 2015 entschied ich mich, den Schutzhundesport vorerst aufzugeben.
Ich gehe jetzt neue Wege!
Immer noch gibt es zuviel Zwangsausbildung im IPO Sport als dass ich das weiterhin dulden könnte. Da ich aber gern meinen Hund trainiere und den Nervenkitzel von Wettkämpfen mag, werde ich immer eine Sportart mit meinen Hunden ausüben, denn auch das gemeinsame Training und gemeinsam Ziele zu erreichen, stärkt die Bindung zwischen dem Mensch-Hund-Team.
2018: Wir sind Ende 2017 wieder Eltern geworden! Die kleine Luca Elea Mia bereichert unsere Familie!
Seit Mai 2018 leben wir auf einem wunderschönen Vierseithof in der Oberlausitz!
Hundesportliche Lebensabschnitte:
2004-2005 war ich bei den Hundfreunden Eggenfelden, machte dort Agility mit Balea
2005-2009 trainierte ich in der Ortsgruppe Postmünster
2009-2014 trainierte ich in der Ortsgruppe Simbach am Inn.
Seit 2015 "Babypause" und Neufindung . :-)
2016 Mitglied im Hundesportverein Joki-Dogs e.V.
Hundeführersportabzeichen in Bronze, Silber und Gold
Teilnahme am zweitägigen Züchterseminar des SV 2013
seit 2005 Mitglied im Verein für deutsche Schäferhunde (SV) e.V.
Mitglied im BVWS Bundesverein für Weisse Schäferhunde eV
Meine
hundesportlichen Highlights:
2019: Strongdog Ultratrail in Thüringen mit Ronya 15 km 2:33:45
2016: Dogtrekking in Spiegelau (Bayerischer Wald) über 17km in 3h14min mit Bajia
Mit Balea: FH1 +FH2
RWS e.V. Leistungsvergleichswettkampf 2009 3.Platz
Mit Gwendolyn : Universalwettkampf LG Bayern-Süd 4.Platz
Niederbayerische Meisterschaft 5.Platz
OG Bad Griesbach 280 SG 2.Platz
Mit Kjell: Herbstmeister der OG Simbach am Inn 277 Punkte
LG -Quali Platz 28 und einmal Platz 34
OG Ortenburg: IPO3 289 V 1.Platz
3 x erfolgreiche Teilnahme an der Niederbayerischen Meisterschaft
... und viele viele weitere Prüfungen im IPO- Bereich!
Im Schaubereich:
Balea offene Klasse SG
Gwendolyn V3
Kjell V2
Picasso "Deutscher Jugendchampion"
2017
|